Üben oder nicht üben – das ist hier die Frage.
Uns erreichen Anrufe und Mails von unseren Schülerinnen und Schülern. Neben viel positiver Rückmeldung, Ermutigungen und vieler warmer Worte, die ausgetauscht werden, geht es um das Üben. Es ist herausfordernd für euch, ohne den regelmäßigen Unterricht und den persönlichen Kontakt, zu üben. Das ist uns bewusst, und wir verstehen das. Manche von euch, die vorher nie oder selten geübt haben, entwickeln nun in dieser schwierigen Zeit eine eigene Disziplin. Und andere wieder, die diese Disziplin hatten, üben nur noch selten oder gar nicht mehr. Beides hat die Coronakrise als Auslöser. Für die einen ist das regelmäßige Praktizieren lebensnotwendig geworden, eine Hilfe und ein Werkzeug in dieser unruhigen Zeit, um sich zu zentrieren, Klarheit zu erlangen und körperlichen Ausgleich zu erreichen. Für die anderen ist der Alltag und die Veränderungen mit sehr viel Anstrengung verbunden, und sie sind auf allen Ebenen so gefordert, dass es für Taijiquan momentan nicht mehr reicht. Oder aber es fehlt die persönliche Anleitung durch Heinz Günter oder mich, der Kontakt, das Gegenüber.
Wir üben erstens, um das, was wir können, zu bewahren. Und zweitens, es durch wiederholen irgendwann besser zu können. Und drittens auch, um unser Selbst zu kultivieren.
Ich finde, es gibt unterschiedliche Arten des Übens im Taijiquan. Aktives Üben, zum Beispiel, beinhaltet das Üben durch Tun. Durch stetiges Wiederholen geht das Erlernte irgendwann so in den Körper über, dass ich nicht mehr darüber nachdenken muss. Dann gibt es ein äußerlich passives Üben. Es beinhaltet, dass der Bewegungsablauf bis ins Kleinste mental durchgespielt wird.
Und dann gibt es noch eine Art Taijiquan zu üben, die auf den ersten Blick nichts mit Taijiquan zu tun hat. Nämlich wie wir dem Alltag begegnen und uns darin bewegen, wie wir mit Herausforderungen umgehen, wie wir unsere Energie einteilen, wie wir ein Bewusstsein für die Natur der Dinge entwickeln, und wie wir versuchen, zu Natürlichkeit und Harmonie zu streben. Leben ist Bewegung, und Bewegung ist Veränderung- Das bedeutet für mich auch, dass ich nicht immer auf dieselbe Art und Weise üben kann.
Ich möchte euch natürlich ermutigen, dass ihr aktiv übt, denn das ist ein ganzheitlicher Ansatz. Körperlich, seelisch und geistig tut ihr euch damit etwas unglaublich Gutes. Aber ich möchte auch, dass ihr euch bewusst macht, dass Heinz Günter und ich das nicht erwarten und wissen, dass es auch die anderen Arten zum Üben gibt.
Ihr könnt euch das bewusst machen. Verknüpft eure Handlungen im Alltag immer wieder bewusst mit Taijiquan. Sucht in den Bewegungen des Lebens die Energien von Yin und Yang. Wie stehe ich und gehe ich durch mein Leben, durch die jetzige Zeit? Wie fühlt sich zum Beispiel in einer Begegnung Peng, Aufnehmen, Anheben oder Ableiten an? Was ist Lü, seitlich vorbeigleiten Lassen im Alltag? Wo bin ich weich, wo hart? Kann ich zentriert und klar reagieren? Wo ist das Runde, die Harmonie in meinem Leben?
Ich bin mir also sicher, dass ihr übt. Auf die eine oder andere Weise. Heinz Günter und ich sind fast täglich in der Schule und in Gedanken oft bei euch. Wir freuen uns auf den Tag, an dem wir euch wiedersehen und wir wieder zusammen Taijiquan praktizieren können. Bis dahin übt fleißig, den Umständen entsprechend, jede und jeder auf seine Art.
Seid herzlich gegrüßt!
Johanna Saemann
Nikola
Sonnige und Herzliche Grüße und Umarmungen sende ich Euch.
Ich fühle mich verbunden, und Taijiquan verbindet sich in meinem Alltag mit der Mutter Erde, den Menschen und auch, besonders mit Euch.