• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Taijiquan-Schule Ortenau

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

  • Home
  • Beiträge
    • Semesterimpuls
    • Taijiquan
    • Bewegungskunst
    • Meister
    • Ikebana
    • Videos
  • Über die Taijiquan-Schule
  • Kurse und Termine
    • Semesterübersicht
    • Taijiquan kennenlernen
    • Taijiquan Intensiv
    • Meister-Seminare
    • Qi Gong
    • Weitere Termine und Workshops
  • Bewegungsatelier
    • Bewegungskunst
    • Klangschalenmeditation
    • »MalZeit« für Kinder
  • Trauerbegleitung
  • Kontakt
  • Freunde

Taijiquan

Geschützt, still und frei

Johanna Saemann am 19. Februar 2025 1 Kommentar

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

Die Welt und wir Menschen befinden sich in einem radikalen Wandel. Wir spüren es deutlich und nehmen es wahr. Soziale Spaltungen, KI-Revolution, alte Weltbilder, die zusammenbrechen, Sinnverlust, Krisen und Kriege. Und das alles geschieht schnell und wirkt oft massiv auf uns ein. Die Welt ist unglaublich komplex geworden, und die Frage nach einem Umgang mit diesen Veränderungen und Geschehnissen wird immer dringlicher. Ein Weg ist, das Außen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ein anderer, zweiter und ebenso wichtiger Weg ist, nach Innen zu gehen. Die eigene, innere Stärke bewusst zu kultivieren. Eigenverantwortung für körperliche und seelische Gesundheit und Resilienz zu übernehmen. Klarheit, Verbindung, Ruhe und Gelassenheit, stille Freude, innere Kraft sind Eigenschaften, die entwickelt werden wollen. Es ist so essenziell, den Blick kontinuierlich immer wieder nach Innen zu wenden. Denn wenn wir in Verbindung mit unserem Inneren stehen und dort die tiefe Stille und Klarheit empfinden, kann uns der Lärm und die Schnelligkeit dieser Welt nicht verwirren. Wir können dem Leben und dessen Herausforderungen anders und vor allem gestärkt begegnen.

Die Kampfkünste können enorm auf diesem Weg unterstützen. Taijiquan wird oft auch als »Meditation in Bewegung« und als »weiche« Kampfkunst bezeichnet. Beginnt man Taijiquan zu lernen, fallen einem zunächst die gesundheitsförderlichen Aspekte auf. Verbesserung der Koordination, des Gleichgewichts, der kardiovaskulären Fitness, positive Langzeiteffekte auf bestimmte chronische Krankheiten usw. Auf dem Weg des Lernens stellt sich jedoch auch ziemlich bald eine innere Entspannung ein. Erst vielleicht nur mental, durch Stressabbau. Dann tiefer und stiller entsteht eine Verbindung mit dem Selbst. Eine innere Haltung, Auf- und Ausrichtung entwickeln sich. Innere Kraft bündelt sich, der Gedankenfluss wird zentrierter, Klarheit entsteht. Durch die beständige Praxis von Taijiquan kann man achtsamer, friedvoller und durchlässiger im Geist werden.

Heinz Günter und ich nehmen deutlich wahr, wie gestresst, müde und teilweise auch überfordert viele Menschen und auch wir selbst sind. Und gerade dann ist es immer wieder wichtig und unglaublich hilfreich, uns auf unsere Werkzeuge zu besinnen. In unserem Fall auf das Taijiquan. Bewegung, Atmung, Verbindung, die daraus entstehende Orientierung und Klarheit in Raum und Zeit und in uns selbst. Die Erkenntnis, dass wir tief in unserem Innern geschützt, still und frei sind.

Johanna Saemann

Kategorie: Semesterimpuls, Taijiquan

Übungsbuch zum Taijiquan

Taijiquan-Schule am 3. Februar 2025 Kommentar verfassen

Übungsbuch zum Taijiquan

Wir freuen uns mit unserem Taiji-Bruder Jens, der ein Übungsbuch zum Taijiquan geschrieben und dieses nun veröffentlicht hat. Eine besondere Ehre und Freude ist es für Heinz Günter gewesen, das Vorwort zu dem Buch verfassen zu dürfen.

»Yang Stil Taijiquan – Essential Form und Partnerübungen« von Jens Klappert ist eine Bereicherung für Praktizierende dieser wunderbaren Kampfkunst und gewährt ohne viel Erläuterungen im Vorfeld einen direkten Einstieg in die Praxis. Ein kleiner Schatz, der nicht nur Anfängerinnen und Anfängern, sondern auch Fortgeschrittenen wertvolle Impulse gibt.

Besonders groß war die Freude, dass Jens persönlich bei uns in Gengenbach vorbeigekommen ist, um uns das Buch zu überreichen. Wer das Buch käuflich erwerben möchte kann sich gerne mit uns oder Jens direkt in Verbindung setzen.

  • Kampfkunst Siegen – Jens Klappert

Danke für diese wunderbare Freundschaft und den gemeinsamen Weg!

Johanna und Heinz Günter Saemann

Kategorie: Taijiquan

Sternstunden

Johanna Saemann am 9. August 2024 Kommentar verfassen

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

Es gibt manchmal im Lauf der Welt besondere Augenblicke […], wo es sich ergibt, dass alle Dinge und Wesen, bis zu den fernsten Sternen hinauf, in ganz einmaliger Weise zusammenwirken, sodass etwas geschehen kann, was weder vorher noch nachher je möglich wäre.

Leider verstehen die Menschen sich im allgemeinen nicht darauf, sie zu nützen, und so gehen die Sternstunden oft unbemerkt vorüber. Aber wenn es jemand gibt, der sie erkennt, dann geschehen große Dinge.

Michael Ende: Momo

Im Taijiquan gibt es die Qualität der Harmonie. Diese kann ich in den Bewegungsabläufen und auch in meiner inneren Haltung suchen und finden. Harmonie bedeutet vor allem Verbindung. Verbindung von Atem und Bewegung, oder von den polaren Kräften Yin und Yang. Verbindung von allen Teilen des Körpers. Von innen und außen. Von mir selbst mit dem Raum, der mich umgibt. Verbindung von Körper und Geist. Das Erkennen, dass alles miteinander verbunden und verwoben ist, dass alles Teil ist und miteinander kommuniziert. Wenn ich beginne, mich im Taijiquan zu bewegen, suche ich das Runde und Harmonische. Ich strebe nach Einheit. Und in manchen Augenblicken fühlt es sich an, als würde alles zusammenwirken. Nichts ist dann getrennt, alles ist eins. – Das sind Sternstunden.

Ich wünsche uns allen mehr Bewusstsein für solche Augenblicke, in denen alle Dinge und Wesen zusammenwirken.

Ganz viel Freude beim Suchen und Finden!

Johanna Saemann

Kategorie: Semesterimpuls, Taijiquan

Meister Yang Zhen He im Mai 2024

Taijiquan-Schule am 1. Juni 2024 Kommentar verfassen

Die acht Grundtechniken – Nicht einfach nur sich wiederholende Bewegungsabfolgen. Anwendungen und Zweck der Techniken verstehen. Richtung, Harmonie, Führung, Klarheit. Ein tieferes Verständnis entwickeln. Energiefluss und innere Qualitäten. Schritt für Schritt.

Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024 Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024

85er-Handform – Der dritte Kreis. Ausrichtung des Körpers. Stabilität. Achtsame Präsenz in jedem Augenblick. Bewusste Führung in den Bewegungen. Den Umgang mit Kräften verstehen. Die Wandlung von Leere zu Fülle und umgekehrt. Sich an den Taiji-Prinzipien orientieren, um kämpferische und spirituelle Entwicklung zu erfahren. Ganzheit von Körper und Geist. Bewegung, die von Anfang bis Ende ununterbrochen fließt. Ruhig, stabil, anmutig und gewandt. Der Atem strömt, das Qi sinkt.

Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024 Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024 Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024

Die fünf Kreise – Ein Vortrag über den Weg des Lernenden. Richtung, Gleichgewicht, Verstehen, Klarheit. Wesentliches und Natürliches. Die Kampfkunst begreifen und sich mit dem Daoismus auseinandersetzen. Loslassen. Sich aus sich selbst heraus frei bewegen. Folgen.

Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024 Seminare mit Meister Yang Zhen He im Mai 2024

Wir sind erfüllt und fühlen uns sehr bereichert. Yang Laoshe ist tief verwurzelt und verankert in dieser wunderbaren Kampfkunst und transportiert in Einfachheit und Klarheit das Wesentliche und Schöne des Taijiquan. Sein Unterricht ist herausragend und eine Fülle von Informationen wird an uns weitergegeben. Wir bedanken uns bei Thomas Strube für seine hervorragende Übersetzung. Unermüdlich ist er bei der Sache und durch ihn wird Meister Yangs Wissen auch theoretisch begreifbar. Danke, Thomas, für die gemeinsame Zeit. Von Herzen geht ein Dank an euch Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eure offenen Herzen  und eure Freude am gemeinsamen Lernen haben uns so sehr gefreut. Es war ein wunderbares Miteinander.

Danke, Yang Laoshe, von Herzen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Mehr zu den Meister-Seminaren

Johanna Saemann und Heinz Günter Saemann

Kategorie: Meister, Taijiquan Stichworte: Yang Zhen He

Herbst-Seminar

Taijiquan-Schule am 17. Oktober 2023 Kommentar verfassen

Herbst-Seminar

Wenn sich die Fähigkeiten und der reiche Erfahrungsschatz zweier Taijiquan-Lehrer miteinander verbinden, deren Verschiedenartigkeit sich ergänzen und sie dann noch mit offenem Herzen das alles teilen, entfaltet sich volles Potenzial für alle, die von diesen beiden lernen wollen. Heinz Günter Saemann und Jens Klappert haben dieses Wochenende in wunderbarer Co-Kreation die inneren Qualitäten Ruhe, Ting (Hinhören) und Song (Loslassen, Entspannen), sowie Stabilität vermittelt.

Herbst-Seminar Herbst-Seminar Herbst-Seminar Herbst-Seminar

Für alle Teilnehmenden haben sich neue innere und äußere Räume eröffnet, um das eigene Taijiquan zu verfeinern und zu vertiefen. Danke an alle, die dabei waren und mit so viel Passion sich eingelassen haben.

Danke an Heinz Günter und Jens. Ganz bald wieder!

Johanna Saemann

Kategorie: Taijiquan

Stille und Raum

Taijiquan-Schule am 23. Juli 2023 Kommentar verfassen

Johanna Saemann und Heinz Günter Saemann

Manchmal sitze ich, bevor die Kurse morgens und abends beginnen, für einige Minuten im großen Übungsraum. Ich schließe die Augen, atme und nehme wahr: Mich, die Stille und den noch leeren Raum. Es sind Minuten der tiefen Entspannung und der Ausrichtung. Also des Seins und des Werdens. Zwei wesentliche Aspekte des Lebens. In diesen Minuten der Stille und des leeren Raums liegt ein unglaublich schöpferisches Potenzial, das darauf wartet, in Bewegung zu kommen. Bewegung ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt des Lebens.

Im Taijiquan kann ich Stille, Raum und Bewegung erfahren und mich selbst darin erleben. Etwas, das sich im Laufe der Zeit von außen nach innen fortsetzt und sich schließlich miteinander verknüpft und fließend wird. Stille, Raum und Bewegung sind am Anfang einer Taiji-Praxis äußere oder körperliche Wahrnehmungen. Aus der Ruhe heraus bewege ich mich durch den Raum. Mit der Zeit verfeinert sich diese Wahrnehmung und ich nehme mich selbst als Stille, Raum und Bewegung war. Und noch weiter verfeinert entdecke ich, dass es über mich hinausgeht. Alles ist Stille, Raum und Bewegung.

Ich bin immer wieder so dankbar dafür, dass Taijiquan so ein wesentlicher Teil meines Lebens ist. Dass ich es nutzen kann für Gesundheits- und Lebenspflege. Um körperlich beweglich und gesund zu bleiben. Und weiter für meine persönliche Entwicklung. Für innere Qualitäten wie Klarheit, inneres Gleichgewicht und Verständnis von Lebensbewegungen. Auch, dass Heinz Günter und ich Taijiquan unterrichten können und Schülerinnen und Schüler haben, die sich mit uns durch Stille und Raum bewegen.

Johanna Saemann

Kategorie: Semesterimpuls, Taijiquan

Ältere Beiträge 
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Made with by Andreas Harder-Matern

Bestimmte Rechte vorbehalten: CC BY-NC-SA 3.0 DE • Powered by WordPress and Genesis Framework • Anmelden