• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Taijiquan-Schule Ortenau

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

  • Home
  • Beiträge
    • Semesterimpuls
    • Taijiquan
    • Bewegungskunst
    • Meister
    • Ikebana
    • Videos
  • Über die Taijiquan-Schule
  • Kurse und Termine
    • Semesterübersicht
    • Taijiquan kennenlernen
    • Taijiquan Intensiv
    • Meister-Seminare
    • Qi Gong
    • Weitere Termine und Workshops
  • Bewegungsatelier
    • Bewegungskunst
    • Klangschalenmeditation
    • »MalZeit« für Kinder
  • Trauerbegleitung
  • Kontakt
  • Freunde

Archiv für April 2020

Über das Üben

Johanna Saemann am 30. April 2020 1 Kommentar

Üben oder nicht üben – das ist hier die Frage.

Uns erreichen Anrufe und Mails von unseren Schülerinnen und Schülern. Neben viel positiver Rückmeldung, Ermutigungen und vieler warmer Worte, die ausgetauscht werden, geht es um das Üben. Es ist herausfordernd für euch, ohne den regelmäßigen Unterricht und den persönlichen Kontakt, zu üben. Das ist uns bewusst, und wir verstehen das. Manche von euch, die vorher nie oder selten geübt haben, entwickeln nun in dieser schwierigen Zeit eine eigene Disziplin. Und andere wieder, die diese Disziplin hatten, üben nur noch selten oder gar nicht mehr. Beides hat die Coronakrise als Auslöser. Für die einen ist das regelmäßige Praktizieren lebensnotwendig geworden, eine Hilfe und ein Werkzeug in dieser unruhigen Zeit, um sich zu zentrieren, Klarheit zu erlangen und körperlichen Ausgleich zu erreichen. Für die anderen ist der Alltag und die Veränderungen mit sehr viel Anstrengung verbunden, und sie sind auf allen Ebenen so gefordert, dass es für Taijiquan momentan nicht mehr reicht. Oder aber es fehlt die persönliche Anleitung durch Heinz Günter oder mich, der Kontakt, das Gegenüber.

Über das Üben

Wir üben erstens, um das, was wir können, zu bewahren. Und zweitens, es durch wiederholen irgendwann besser zu können. Und drittens auch, um unser Selbst zu kultivieren.

Ich finde, es gibt unterschiedliche Arten des Übens im Taijiquan. Aktives Üben, zum Beispiel, beinhaltet das Üben durch Tun. Durch stetiges Wiederholen geht das Erlernte irgendwann so in den Körper über, dass ich nicht mehr darüber nachdenken muss. Dann gibt es ein äußerlich passives Üben. Es beinhaltet, dass der Bewegungsablauf bis ins Kleinste mental durchgespielt wird.

Und dann gibt es noch eine Art Taijiquan zu üben, die auf den ersten Blick nichts mit Taijiquan zu tun hat. Nämlich wie wir dem Alltag begegnen und uns darin bewegen, wie wir mit Herausforderungen umgehen, wie wir unsere Energie einteilen, wie wir ein Bewusstsein für die Natur der Dinge entwickeln, und wie wir versuchen, zu Natürlichkeit und Harmonie zu streben. Leben ist Bewegung, und Bewegung ist Veränderung- Das bedeutet für mich auch, dass ich nicht immer auf dieselbe Art und Weise üben kann.
Ich möchte euch natürlich ermutigen, dass ihr aktiv übt, denn das ist ein ganzheitlicher Ansatz. Körperlich, seelisch und geistig tut ihr euch damit etwas unglaublich Gutes. Aber ich möchte auch, dass ihr euch bewusst macht, dass Heinz Günter und ich das nicht erwarten und wissen, dass es auch die anderen Arten zum Üben gibt.

Über das Üben

Ihr könnt euch das bewusst machen. Verknüpft eure Handlungen im Alltag immer wieder bewusst mit Taijiquan. Sucht in den Bewegungen des Lebens die Energien von Yin und Yang. Wie stehe ich und gehe ich durch mein Leben, durch die jetzige Zeit? Wie fühlt sich zum Beispiel in einer Begegnung Peng, Aufnehmen, Anheben oder Ableiten an? Was ist Lü, seitlich vorbeigleiten Lassen im Alltag? Wo bin ich weich, wo hart? Kann ich zentriert und klar reagieren? Wo ist das Runde, die Harmonie in meinem Leben?

Ich bin mir also sicher, dass ihr übt. Auf die eine oder andere Weise. Heinz Günter und ich sind fast täglich in der Schule und in Gedanken oft bei euch. Wir freuen uns auf den Tag, an dem wir euch wiedersehen und wir wieder zusammen Taijiquan praktizieren können. Bis dahin übt fleißig, den Umständen entsprechend, jede und jeder auf seine Art.

Seid herzlich gegrüßt!

Johanna Saemann

Kategorie: Taijiquan

Fallende Blüten

Johanna Saemann am 24. April 2020 Kommentar verfassen

Fallende Blüten

Fallende Blüten im Wind
Schwerelos
tanzt Freude mit
Ich atme Licht

Johanna Saemann

Kategorie: Ikebana

Dokumentation zu Meister Yang Zhen He

Taijiquan-Schule am 22. April 2020 Kommentar verfassen

In diesen Tagen wäre die Seminarreihe mit Meister Yang Zhen He zu Ende gegangen. Johanna und ich sind etwas wehmütig. In den vergangenen Jahren durften wir Meister Yang Zhen He in Gengenbach als unseren Gast begrüßen. Sein Können und sein Wissen über Taijiquan begeistert Jahr für Jahr. Die Gespräche mit ihm bei uns zu Hause waren von einer Tiefe, die Johanna und mich zutiefst berührten. Möglich wurden diese Dank Thomas Strube, unseren unermüdlichen Übersetzer. Für alle, die, wie wir, den Besuch von Meister Yang Zhen He in diesem Jahr vermissen, und für diejenigen, die Meister Yang Zhen He kennenlernen wollen und neugierig sind, möge die folgende Dokumentation Erinnerung und Vorfreude auf das kommende Jahr sein.

  • Dokumentation zu Meister Yang Zhen He (YouTube)

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

Kategorie: Meister, Taijiquan Stichworte: Yang Zhen He

Handeln durch Nichthandeln

Taijiquan-Schule am 17. April 2020 1 Kommentar

Johanna Saemann und Heinz Günter Saemann

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Freundinnen und Freunde!

Unsere Schule muss voraussichtlich bis zum 4. Mai geschlossen bleiben.

Wir hatten uns schon so gefreut, euch ab dem 20. April wiederzusehen. Die Pfingstferien fallen in diesem Jahr aus, sodass wir gemeinsam unser Taiji kultivieren können. Zudem verlängert sich das Sommersemester bis zum 7. August.

Johanna und ich haben auch die Idee, für euch einige Kompaktkurse anzubieten. Wir freuen uns darauf, von euch Anregungen zu erhalten. Habt ihr zu den Formen oder einzelnen Bewegungsabläufe Fragen? Dann mailt sie uns! Wir werden diese in kleinen Videosequenzen klären.

Johannas Beitrag über die Yin-Energie kommt mir in den Sinn, und Laotses Worte vom Handeln durch Nichthandeln. Ich verstehe, dass es jetzt an der Zeit ist, Sorgen, Ängste und Zweifel ruhen zu lassen, und dass weder Anstrengungen, noch hektische Aktionen angebracht sind. Lassen wir den Dingen ihren eigenen Lauf und vertrauen auf das Dao, in dem Wissen, dass sich alles harmonisch und zum Wohle aller entwickeln wird. Doch Vertrauen will geübt und gelernt werden. Vertrauen ist eine Sache des Herzens und ich wünsche mir, dass sich mein Herz und eure Herzen dafür öffnen. Dunkle Wolken bringen oft Gewitter und Regen. Haben wir alle nicht schon erfahren, dass nach einem Gewitter die Luft reiner und leichter ist. Und dass Regen ein Geschenk des Himmels ist, das Wachstum bringt.

Wir sind dankbar dafür, dass ihr mit uns diesen Weg geht. Möge Leichtigkeit und Vertrauen in unser aller Herzen einziehen und seien wir uns darüber bewusst, dass Yin und Yang immer zur Harmonie und Balance streben.

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

Kategorie: Taijiquan

Kleiner Vogel

Heinz Günter Saemann am 17. April 2020 1 Kommentar

Kleiner Vogel

Kleiner Vogel
früh am Morgen
singst du dein Lied
Wer kann
bei so viel Lebensfreude
noch Trübsal blasen

Heinz Güter Saemann

Kategorie: Ikebana

Friede, Freude, Leichtigkeit

Taijiquan-Schule am 12. April 2020 Kommentar verfassen

Friede, Freude, Leichtigkeit

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freundinnen und Freunde!

Wir wünschen euch frohe Ostern und schicken euch von Herzen Grüße. Friede, Freude und Leichtigkeit für euch alle und möge die Kraft des Himmels und der Erde mit euch sein.

Heinz Günter Saemann und Johanna Saemann

Kategorie: Allgemein

Ältere Beiträge 
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Made with by Andreas Harder-Matern

Bestimmte Rechte vorbehalten: CC BY-NC-SA 3.0 DE • Powered by WordPress and Genesis Framework • Anmelden